Alles Wichtige auf einen Blick
Formate:
Wir bieten zeitlich flexible Workshopformate von 4 Stunden bis zu einer ganzen Projektwoche an. Immer im Zentrum: Ein gemeinsamer Kleidertausch, den wir mit den Teilnehmer*innen planen, bewerben und durchführen – zum Beispiel im Rahmen eines Schulfestes. Möglich ist auch, nur ein Kleidertausch-Event zu buchen.
Wirkungsziel:
Alle unsere Formate zahlen darauf ein, nachhaltiges Konsumverhalten bei jungen Menschen zu fördern. Zum Beispiel, dass sie bewusstere Konsumentscheidungen treffen, weniger neu kaufen und häufiger ihre Kleidung tauschen.
Inhalte:
In unseren Formaten setzen sich die Teilnehmer*innen mit zentralen Fragen zu Mode und Konsum auseinander:
- Welche ökologischen und sozialen Probleme verursacht Fast Fashion?
- Wie beeinflusst mein eigenes Konsumverhalten globale Zusammenhänge?
- Was bedeutet Wertschätzung für Kleidung – jenseits von Geld?
- Welche nachhaltigen Konsumalternativen gibt es?
- Wie lässt sich ein Kleidertausch-Event professionell organisieren?
Methoden:
Wir arbeiten mit vielfältigen Methoden, die Kopf, Herz und Hand ansprechen:
- Kreativ & praktisch: Fotoshooting, Siebdruck, Upcycling
- Reflexiv & analytisch: Eisberg-Modell, Konsum-Check, Kleiderschrank-Scan
- Spielerisch & partizipativ: Kennlern-Bingo, interaktive Gespräche, Gruppenarbeiten
So erleben die Jugendlichen Lernen als abwechslungsreich, interaktiv & alltagsrelevant.
Wirkung & BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Unsere Bildungsarbeit orientiert sich an den Leitlinien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Jugendlichen erwerben Gestaltungskompetenzen:
- Sie erkennen globale Zusammenhänge (z. B. Arbeitsbedingungen in Bangladesch, Altkleiderexporte in den Globalen Süden).
- Sie bewerten ihr eigenes Konsumverhalten kritisch und lernen Alternativen kennen.
- Sie handeln, indem sie selbst Kleidertausch-Events planen, organisieren und durchführen.
Unsere Wirkungsziele: Jugendliche entwickeln ein Bewusstsein für den Wert von Kleidung, treffen bewusstere Konsumentscheidungen und erfahren Selbstwirksamkeit im gemeinschaftlichen Handeln.
“Unsere Jugendliche haben sich mit ihrem Konsumverhalten auseinandergesetzt, Verantwortung übernommen und neue Stärken und Interessen für sich entdeckt.
Sie fragen schon nach dem nächsten Event!”
Unsere Angebote
Workshop (4h) + Kleidertausch-Event
Innerhalb von 4h bespielen wir mit Jugendlichen Themen wie das Bekleidungssystem, unser Konsumverhalten und Konsumalternativen.
Mithilfe einfacher Checklisten, Vorlagen (für die Bewerbung des Events) und des SWAP-Kits bekommt ihr alles, was ihr braucht, um selbst einen Kleidertausch bei euch zu planen, bewerben und durchzuführen.
“Ich habe einen Trainingsanzug, den ich immer dann anziehe, wenn es mir nicht gut geht. Dann fühle ich mich gleich besser.”
Projektwoche
(4-5 Tage) + Kleidertausch-Event
Innerhalb der Projektwoche lernen die SuS die Probleme des Bekleidungssystems und Fast Fashion kennen (von Rana Plaza in Bangladesch bis zum Müllkolonialismus im Globalen Süden), setzen sich mit ihrer Kleidung und ihrem Konsumverhalten auseinander (warum kaufe ich Kleidung?), lernen sich untereinander und ihre unterschiedlichen Stärken kennen und gestalten eine kleine Marketingkampagne für ihr eigenes Kleidertausch-Event. Dabei schlüpfen sie in neue Rollen (z. B. Qualitätsprüfer*in) und tauschen bei ihrem eigenen Kleidertausch-Event ihre Kleidung.
Die Projektwoche kann mit einem Siebdruck-Workshop ergänzt werden.
“Ey krass, Bruder: Jede Sekunde wird eine LKW-Ladung Textilmüll auf Mülldeponien abgeladen … jetzt, … jetzt, …jetzt, …”
Kleidertausch-Event
Ihr möchtet das Konzept zunächst einfach ausprobieren? Wir unterstützen euch bei Kommunikation, Marketing und Durchführung.
Das Event kann durch interaktive Elemente ergänzt werden, z. B.:
- Upcycling (Siebdruck)
- Mitmachaktionen (Quiz, Fashion Revolution Ausstellung)
- Glücksrad (z. B. zu nachhaltigen Strategien der Bedürfniserfüllung)
Mit unseren Bildungsangeboten schaffen wir Räume, in denen Jugendliche ihr Wissen über Mode und Nachhaltigkeit vertiefen, ihr Konsumverhalten reflektieren und durch gemeinsames Handeln konkrete Alternativen erleben.
Dabei stehen Spaß, Kreativität und Selbstwirksamkeit im Vordergrund: Die Jugendlichen planen ein Event, mit dem sie sich identifizieren können – das sie selbst cool finden und gerne mit ihren Mitschüler*innen teilen.

Abo-Modell (in Planung)
Ihr möchtet, dass an euerer Bildungseinrichtung regelmäßig Kleidertausch-Events stattfinden? Wir auch! Unsere Vision ist es, dass Kleidertausch-Events regelmäßig von Bildungseinrichtungen selbst durchgeführt werden. Wir möchten euch auf dem Weg befähigen und unterstützen. Dafür arbeiten wir an einem Abo-Modell, das Zugang zu allen Materialien und Vorlagen, sowie einen Austausch mit anderen Bildungseinrichtungen ermöglicht.